
Dr. med.
Dietmar Katholnigg
Facharzt für Innere Medizin
Arzt für Naturheilverfahren & Ernährungsmedizin
Diabetologisch geschulter Hausarzt
Ihre langfristige Gesundheit liegt uns am Herzen.
Seit über 25 Jahren in Mönchengladbach Rheydt.
Aktuelles
Insbesondere gegen schmerzhafte orthopädische Probleme führen wir ab sofort eine Stoßwellentherapie mit innovativster Technologie durch.
Dieses Verfahren wenden wir auch beim idiopathischen Lipoedem an.
Ab sofort steht Ihnen für medizinische Gesichtsbehandlungen und Stoßwellentherapie (Fettreduktion/Zellulitis/Schwangerschaftsstreifen) Mercede's Dermabeauty zur Verfügung. Weitere Information, insbesondere zur sehr empfehlenswerten Aquapure-Behandlung, finden Sie unter mercede-dermabeauty.de.
Wir bitten Sie aufgrund der aktuellen Situation unsere Praxis nur nach Terminvereinbarung zu besuchen. Falls Sie Rezepte oder Überweisungen benötigen, bitten wir um eine telefonische Vorbestellung.
Bei Atemwegsinfektionen und Magen-Darm-Infekten ist aus hygienischen Gründen das Tragen eines Mund-Nasenschutzes (mindestens medizinisch) in unserer Praxis erforderlich. Für ältere und immungeschwächte Personen empfehlen wir grundsätzlich das Tragen eines Mund-Nasenschutzes in unserer Praxis. Schützen Sie sich selbst und andere, um Ihre notwendige medizinische Versorgung aufrecht zu erhalten.
Neuer Impfstoff gegen RS-Viren:
Ab sofort bieten wir gemäß den neuen Empfehlungen der STIKO die einmalige Impfung gegen RS-Viren als Kassenleistung an. Diese schützt vor schwerwiegenden Atemwegserkrankungen und richtet sich an alle Patienten über 75 Jahre sowie an Risikopatienten ab 60 Jahren.
Für Rückfragen oder zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an unsere Praxis.
Neuer Impfstoff zur Pneumokokkenimpfung:
Aufgrund der neuen Richtlinien der STIKO ist in der Regel eine Auffrischung Ihrer Impfung gegen Lungenentzündungen mit dem neuen Impfstoff nach sechs Jahren erforderlich. Bitte setzen Sie sich für Rückfragen gerne mit unserer Praxis in Verbindung.
e-Rezept
Ab sofort können wir Ihnen gerne ein e-Rezept (nur Medikamente für Kassenpatienten) ausstellen.
Ihr großer Vorteil:
Sie bestellen in unserer Praxis Ihre Wiederholungsrezepte mindestens einen Arbeitstag vor der Abholung in Ihrer Apotheke.
Sie brauchen dann nur Ihre Krankenversichertenkarte in Ihrer Apotheke zur Abholung Ihrer Medikamente abgeben. Ihre gültige Krankenversichertenkarte muss vorher in unserer Praxis (1x pro Quartal) eingelesen worden sein. Ab 2024 ist dieser Weg vorgeschrieben. Die rosa Kassenrezepte sollen entfallen.
Am besten lassen Sie Ihre Versichertenkarte jeweils zu Beginn des Quartals bei uns einlesen.
Termin vereinbaren
Montag
8:00 - 12:00 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag
8:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch
8:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag
8:00 - 12:00 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Freitag
8:00 - 12:00 Uhr
Über Doctolib vereinbarte Termine können Sie bearbeiten oder absagen, indem Sie sich bei Doctolib einloggen.
Ihr Weg zu uns
Adresse der Praxis
Dahlener Straße 133
41239 Mönchengladbach
Anreise mit dem Auto
Es befinden sich kostenlose Parkplätze im Hof und in der Umgebung.
Anreise mit dem Bus
Buslinie 004, 020, 022 bis Haltestelle Bootstraße (direkt vor der Praxis)
Die Praxis ist ebenerdig und rollstuhlgeeignet.
Unsere Leistungen
Untersuchungen, zu denen Sie zwischen 8 und 9 Uhr nüchtern erscheinen
Blutentnahme
Blutzuckertagesprofil
Oberbauchsonographie
Weitere Untersuchungen
Allergietest (auch Nahrungsmittel)
Ruhe-, Belastungs-EKG
Langzeit-Blutdruckmessung
Lungenfunktion
Gefäßdoppler (Gehirn u. Beine; Doppler mit Farbkodierung)
Echokardiographie (mit Farbkodierung)
Schilddrüsensonographie
Gesundheitsuntersuchung (Check-up)
Krebsvorsorge (Männer)
Dermatoskopisches Hautkrebsscreening
Jugendgesundheitsuntersuchung (J1) im Alter von 12 bis 14 Jahren
Jugendschutzuntersuchung
Sportmedizinische Untersuchungen
Individuelle Laborleistungen
Chronikerprogramme:
DMP-Diabetes mellitus mit Schulung
DMP-Koronare Herzkrankheit
DMP-Asthma/COPD
Therapien
Hyperbare Ozontherapie
Rauchentzugstherapie
Eigenbluttherapie
Chinesische Schröpftherapie
Allergie- und Asthmatherapie
Osteopathie und Schmerztherapie
Reise- und tropenmedizinische Beratung
alle üblichen Impfungen
Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Gewichtsabnahme (Adipositastherapie, auch als Kassenleistung)
Stoßwellentherapie
Effektive Fettreduktion und Schmerzlinderung mit der kimatur Stoßwellentherapie
Die kimatur Stoßwellentherapie ist eine innovative Methode, die sowohl zur Fettreduktion als auch zur Schmerzlinderung eingesetzt wird. Durch den Einsatz hochenergetischer radialer Stoßwellen werden gezielt Körperregionen behandelt, um den Heilungsprozess zu fördern, Schmerzen zu lindern und das Gewebe nachhaltig zu straffen.
Schmerzlinderung ohne Medikamente oder operative Eingriffe
Die kimatur Stoßwellentherapie ist eine nicht-invasive Behandlungsform, die ohne Medikamente oder chirurgische Eingriffe auskommt. Sie wird bevorzugt bei folgenden Schmerzindikationen eingesetzt:
Plantarfasziitis
Tennisellenbogen & Golferellenbogen
Rotatorenmanschette-Tendinitis
Hüft-Bursitis
Achillessehnenentzündung
Jumper’s Knee (Springerknie)
Schienbein-Schmerzen & Osgood-Schlatter-Krankheit
Myofasziales Triggerpunktsyndrom (inkl. Spannungskopfschmerzen & Ischiasschmerzen)
Behandlung bei Lipödem
Neben der erfolgreichen Anwendung zur Schmerztherapie zeigt die Stoßwellentherapie hervorragende Ergebnisse bei der Körperformung und Fettreduktion. Insbesondere bei Lipödem-Patienten kann sie den Lymphfluss aktivieren, was zu einer deutlichen Reduktion von Schwellungen in Beinen und Armen führt. Durch die verbesserte Durchblutung und den angeregten Stoffwechsel wird der natürliche Abtransport von Gewebeflüssigkeit unterstützt – eine sanfte, aber effektive Methode, um das Wohlbefinden nachhaltig zu steigern.
Wie funktioniert die kimatur Stoßwellentherapie?
Radiale Druckwellen wirken gezielt auf das Gewebe, indem sie Sehnen und Weichteile stimulieren. Dabei entstehen freie Radikale, die körpereigene Prozesse zur Schmerzhemmung und Regeneration aktivieren. Dadurch wird der Heilungsprozess beschleunigt, Verspannungen gelöst und die Durchblutung verbessert.
Vorteile der Behandlung
Schnelle Sitzungen (max. 20 Minuten)
Geringere Komplikationen im Vergleich zu anderen Therapien
Beschleunigter Heilungsprozess (i. d. R. sechs bis acht Wochen)
Sofortige Schmerzlinderung für viele Patienten
Nicht-invasiv – keine Anästhesie, keine Medikamente
-
Schmerzt die kimatur Behandlung?
Bei stark schmerzenden Regionen kann es innerhalb der Therapie zu Unannehmlichkeiten kommen. Ihr Therapeut passt die Parameter individuell an, um eine möglichst angenehme Behandlung zu gewährleisten.
Wie fühlt sich die Behandlung mit kimatur an?
Bei fortgeschrittenen Schmerzen kann die Therapie kurzzeitig unangenehm sein. Durch die optimale Einstellung des Druck- und Frequenzspektrums wird die Behandlung jedoch so erträglich und effektiv wie möglich gestaltet.
Gibt es Nebenwirkungen der kimatur Stoßwellentherapie?
Mögliche Nebenwirkungen sind leichte Rötungen oder Blutergüsse im Behandlungsbereich.
Für wen ist die kimatur Stoßwellentherapie nicht geeignet?
Sie sollten nicht mit Stoßwellen behandelt werden, wenn Sie:
schwanger sind
an einer schweren Infektion leiden
sich in Krebstherapie befinden
Gerinnungsstörungen haben
mit Kortison behandelt werden
Wie funktioniert die kimatur Stoßwellentherapie?
Therapiewellen werden auf die betroffenen Bereiche geleitet und wirken mechanisch auf das Gewebe. Dadurch werden die Zellen stimuliert und die Heilung gefördert.
Wie ist die unmittelbare Wirkung der kimatur Behandlung?
Die Therapie führt zu einer sofortigen Schmerzlinderung mit dem Ziel einer dauerhaften Schmerzfreiheit. Eine leichte Reizung oder kurzfristige Schmerzen können direkt nach der Behandlung auftreten, sollten aber spätestens am nächsten Tag verschwinden.
Wie läuft eine kimatur Therapie ab?
Dauer: 10 bis 20 Minuten pro Sitzung
Nach 2-3 Sitzungen: deutliche Verbesserung der Beweglichkeit und Schmerzlinderung
80 % der Patienten berichten von einer sofortigen Schmerzreduktion
Mehrere Sitzungen können erforderlich sein für ein optimales Ergebnis
Die innovative Materialwahl der kimatur Applikatoren ermöglicht eine höhere Energieübertragung auf das Gewebe im Vergleich zu ähnlichen Geräten, was eine tiefere Wirkung und effektivere therapeutische Ergebnisse gewährleistet.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und profitieren Sie von den innovativen Möglichkeiten der Stoßwellentherapie.
Unser Team
Nadia Hajji-Echehibi
Medizinische Fachangestellte
Kerstin Thuir
Dr. med. Dietmar Katholnigg
Facharzt für Innere Medizin
Arzt für Naturheilverfahren & Ernährungsmedizin
Diabetologisch geschulter Hausarzt
Vita
Studium der Medizin
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Approbation
verliehen in Bonn
Promotion
verliehen in Bonn, Thema: „Der Zeitpunkt der Osteosynthese von Extremitäten beim Polytrauma mit Schädel-Hirn-Trauma und sein Einfluss auf postoperative Komplikationen”
Assistenzarzt
St. Katharinen-Hospital Frechen
St. Joseph-Krankenhaus Prüm
St. Marien-Hospital Düren
Erwerb des Titels „Facharzt für Innere Medizin”
verliehen in Düsseldorf von der Ärztekammer Nordrhein
Erwerb der Fachkunde „Echokardiographie”
verliehen in Düsseldorf von der Ärztekammer Nordrhein
Erwerb der Fachkunde „Sonographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße”
verliehen in Düsseldorf von der Ärztekammer Nordrhein
Erwerb des Titels „Arzt im Rettungsdienst”
verliehen in Düsseldorf von der Ärztekammer Nordrhein
Erwerb des Titels „Arzt für Naturheilverfahren”
verliehen in Düsseldorf von der Ärztekammer Nordrhein
Erwerb des Titels „Arzt für Ernährungsmedizin”
verliehen in Düsseldorf von der Ärztekammer Nordrhein
Ernährungsmediziner können im Gegensatz zu Ernährungsberatern eine maßgeschneiderte Therapie anbieten, die auf den individuellen medizinischen Parametern eines Patienten basiert. Dadurch kann beispielsweise eine Schilddrüsenüber− oder −unterfunktion oder eine Cortisolstörung ausgeschlossen und die Medikamenteneinnahme berücksichtigt werden, was die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Gewichtsabnahme signifikant erhöht.
„Essgewohnheiten sind Verhaltensmuster, die sich im Gehirn als ausgetretene neurale Trampelpfade über Jahrzehnte verankert haben.”
Daher bieten wir Ihnen nach einer umfassenden Untersuchung eine multikomplexe Verhaltenstherapie an, in denen Verhaltensmuster analysiert und auf einen langfristig gesunden Lebensstil angepasst werden.
Je nach Krankenkasse wird diese Leistung bezuschusst oder sogar vollständig übernommen.

Abnehmen?
Individuelle Therapie nur für Sie - vom Ernährungsmediziner Dr. med. Dietmar Katholnigg.
Je nach Krankenkasse wird die Leistung teilweise übernommen oder vollständig erstattet.
Häufig gestellte Fragen
Wen kann ich im Notfall kontaktieren?
Bei Lebensgefahr:
Rettungsdienst: 112
Wenn keine Lebensgefahr herrscht:
Ärztlicher Notdienst NRW: 116117
Nächstgelegene Notdienstpraxis am Bethesda-Krankenhaus:
Ludwig-Weber-Straße 15
41061 Mönchengladbach
Kann ich mir meinen Impfpass bzgl. der COVID-19 Impfung in Ihrer Hausarztpraxis ausfüllen und unterschreiben lassen, wenn ich woanders gegen COVID-19 geimpft wurde?
Wir sind aus haftungsrechtlichen Gründen aktuell nicht dazu befugt, nachträglich Impfnachweise zu bestätigen, die nicht in unserer Hausarztpraxis dokumentiert wurden.
Wie kann ich mir kostenlos wissenschaftlich gesicherten gesundheitlichen Rat über das Internet einholen?
Als besonderen Service für unsere Patienten stellen wir Ihnen außerhalb unserer Sprechzeiten kostenfrei wissenschaftlich gesicherte Informationen zur Verfügung.
Der vom Fraunhofer-Institut entwickelte TheraKey® ist ein leicht zu bedienendes Online-Portal, das mit Hilfe von Videoanimationen, Bildern und verständlichen Texten Ihnen den Umgang mit Ihren Erkrankungen erleichtern soll.
Bisher wird der TheraKey® für folgende Indikationen angeboten: Angina pectoris, Asthma, COPD, Fettstoffwechselstörung (z. B. erhöhte Cholesterinwerte), Gicht, Hypertonie (Bluthochdruck), Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes.
Einen Zugangscode erhalten Sie kostenfrei in unserer Praxis.
Was muss ich zu einem Arztbesuch mitbringen?
Wenn Sie krankenversichert sind bitten wir Sie, bei jedem Besuch ihre Versichertenkarte mitzubringen. Sollten noch weitere Dinge erforderlich sein, werden wir Sie telefonisch darüber informieren.
Wie viel im Voraus muss ich einen Arzttermin absagen?
Sollten Sie einen Termin nicht einhalten können, informieren Sie uns bitte mindestens 24 Stunden vor dem Termin. Bei nicht rechtzeitig abgesagten Terminen können wir eine Ausfallgebühr erheben.
Was tue ich, wenn ich Dauerrezepte oder Überweisungen benötige?
Dauerrezepte und Überweisungen bitten wir Sie mindestens einen Tag vor der Abholung telefonisch vorzubestellen. Bei Überweisungen empfiehlt es sich oftmals, deren Inhalt oder Notwendigkeit in einem persönlichen Termin vorher abzuklären.
Was tue ich, wenn ich für mich oder jemand anderen einen Hausbesuch benötige?
Sollte - aufgrund der Schwere der Erkrankung - ein Hausbesuch notwendig sein, bitten wir Sie um telefonische Absprache.
Kann ich mir ein Kassenrezept nach Erwerb eines verschreibungspflichtigen Medikaments nachträglich ausstellen lassen?
Die Ausgabe von verschreibungspflichtigen Medikamenten durch Apotheken ohne gültiges Kassenrezept ist unzulässig. Kassenrezepte dürfen von uns nicht nachträglich ausgestelt werden.
Kann ich mir stationäre Einweisungen, die von anderen Fachärzten veranlasst wurden, ausstellen lassen?
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass wir aus haftungsrechtlichen Gründen keine stationären Einweisungen, die von anderen Fachärzten veranlasst wurden, ausstellen.